Liebe Eltern,
bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Alle Kinder, die am 01. August 2024 sechs Jahre alt sind, werden schulpflichtig und sind zum Schulbesuch für das Schuljahr 2024/25 (erster Schultag für die Schulanfänger am 01.08.2024) anzumelden.
- Die Eltern melden ihre Kinder in der Woche vom 02.05. bis 10.05.2023 zum Schulbesuch an.
- Ein Kind, das am 30. Juni des Jahres 2024 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf formlosen Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter.
- Ein Kind kann im Ausnahmefall auf Antrag der Eltern für ein Jahr zurückgestellt werden, wenn aufgrund einer medizinischen Indikation die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen noch nicht gegeben sind. Die Entscheidung trifft der Schulleiter auf der Grundlage der schulärztlichen Untersuchung.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und beachten, dass die Unterschrift beider Sorgeberechtigter vorhanden ist. Bitte werfen Sie die Unterlagen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2024/2025 in den Briefkasten, nutzen den Postweg oder geben die Formulare persönlich im Sekretariat der Grundschule Uhlstädt ab. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat, Frau Büchel.
Eine Kopie des Impfausweises (Masern) und der Geburtsurkunde ist zwingend beizulegen. Der Impfstatus wird zur Schuluntersuchung nochmals auf dem Original-Impfausweis geprüft.
Weitere Unterlagen, die zur Schulanmeldung wichtig sind (Hort, Mittagessen, Busausweis, etc), müssen erst im Frühjahr 2024 abgegeben werden. Diese erhalten Sie von uns. Zu diesem Termin wird das Original der Geburtsurkunde benötigt.
Jedes im Einwohnermeldeamt für unseren Einzugsbereich registrierte Kind muss an unserer Schule angemeldet werden. Falls Sie Ihr Kind an einer anderen Schule einschulen möchten, sind Sie dazu verpflichtet, uns Ihre Absicht in schriftlicher Form mitzuteilen, gern auch per E-Mail.
Abschließend bitten wir Sie darum, die aktuellen Informationen unserer Homepage zu beachten und laden Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Schule ein.
Ulrike Weidner Jana Förster Bianca Pfeifer
Schulleiterin stellv. Schulleiterin Hortkoordinatorin
Im Januar bekam die Klasse 3a Post von ihrer französischen Partnerklasse. In dem großen Paket lagen schöne Briefe, Schokolade, weihnachtliche Holzfiguren und die französischen Lieblingswaffeln der 3a. Alle haben sich sehr gefreut. Merci, liebe Freunde!
Am 30.11.2022 bauten die Kinder der Klasse 3a in der Uhlstädter Grundschule eine funktionierende Orgel auf. Dabei wurden sie vom Rudolstädter Organisten Frank Bettenhausen fachmännisch angeleitet. Die Kinder lernten so nicht nur die Bauteile kennen, sondern konnten begreifen, wie die Königin der Instrumente zum Klingen gebracht wird. Besondere Freude bereitete den Schülern am Ende das eigene Orgelspiel.
Text und Fotos: Petra Gröschner (Klassenlehrerin)

Traditionsgemäß findet im September der Projekttag aller Thüringer UNESCO-Schulen statt. Diesmal hatten alle Kinder der 4.Klassen die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Unter dem Motto: „Gegensätzliche Klimazonen auf der Welt- Der Klimawandel und der Wert des Wassers“ starteten wir am 8.9. mit dem Bus zur EGA nach Erfurt. Ziel war das neugebaute Danakil-Haus. Dort angekommen erwartete uns hoher Besuch- Herr Schilling, der Bundeskoordinator der UNESCO-Schulen sowie Frau Mucke und Herr Borner vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Fröhlich wurden wir zu unserem Projekttag begrüßt. Nun konnten wir in 2 Gruppen das Danakil-Haus mit seinen beiden Lebensräumen, der Wüste und dem Regenwald, erkunden. Was für ein Unterschied! Während wir in der kargen Wüste vor der Lebensfeindlichkeit erschraken, überraschte uns der Regenwald mit einem üppigen Grün, riesengroßen bunten Schmetterlingen und Fischen. Sogar Bananenbäume entdeckten wir. Passend zum Thema begann es nun auch in Erfurt zu regnen. Für die Pflanzen- und Tierwelt auch bei uns natürlich dringend nötig, waren wir doch ein bisschen traurig. So konnten wir gar nicht den Spielplatz und das restliche EGA-Gelände erkunden. Aber wir ließen uns unsere Laune nicht verderben. Von den netten Mitarbeitern des Danakil-Hauses erhielten wir I-Pads und konnten während einer digitalen Schnitzeljagd das Haus erneut erkunden. Dies war dann gar nicht so schlecht, denn so beobachteten wir noch einmal viel genauer und erfuhren Neues über die beiden Lebensräume und deren Bewohner. Nach dem Mittagessen fuhren wir fröhlich nach Hause. Im Unterricht vertiefen wir nun das Thema und werden mit dem kostbaren Wasser vielleicht etwas sparsamer umgehen. Tipps dazu haben wir jedenfalls schon erarbeitet.
Vielen Dank an das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das diesen Projekttag finanziert hat.
Ines Wolf
Im Namen der Klassen 4a und 4b

Sehr geehrte Damen und Herren,
die KomBus teilte uns heute mit, dass bereits die ersten Fälle von verlorengegangen Schülerfahrausweisen/Busausweisen vorliegen.
Die betroffenen Schüler können sich einen vorläufigen Ausweis (Beförderungsberechtigung) in den Servicecentern der KomBus ausstellen lassen. Dieser gilt 3 Tage, kostet eine Gebühr in Höhe von 10 Euro und ist bei Nutzung des ÖPNV mitzuführen.
Sobald die Verlustinfo bei der KomBus/Sachbearbeiter eingegangen ist, wird innerhalb dieser 3 Tage eine neue Chipkarte ausgestellt und an die entsprechende Schule verschickt.
Die Schüler können innerhalb der Frist nur die Buslinien der KomBus kostenfrei nutzen.
Die Kosten bei Nutzung der z. B. Deutschen Bahn müssen die Eltern weiterhin bis zur Ausstellung des Schülerfahrausweises/Busausweises selbst tragen.
Bitte informieren Sie die Eltern/Schüler entsprechend; gern können Sie diese Information auch auf der Homepage der Schule veröffentlichen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
N. Otto
SB Schulverwaltung
------------------------------------------------------------------------------------------
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Schulverwaltungsamt
Schloßstraße 24
07318 Saalfeld
Tel: 03671 823-378
Fax: 03671 823-863
Email: schuelerbefoerderung@kreis-slf.de
- Winterferien: 13.02. bis 17.02.2023 Hort geöffnet
- Osterferien: 03.04. bis 14.04.2023 Hort geöffnet
- Ferientag: 19.05.2023 (Tag nach Himmelfahrt) Bedarf wird ermittelt (Eltern erhalten eine Mitteilung, ob der Hort geöffnet wird oder geschlossen bleibt)
- Sommerferien: 10.07. bis 18.08.2023 (10.07. bis 28.07.2023 Hort geöffnet) (31.07. bis 18.08.2022 Hort geschlossen)
- Bewegliche schulfreie Tage der Schule: 19.09.2022, 30.05.2023 Bedarf wird ermittelt (Eltern erhalten eine Mitteilung, ob der Hort geöffnet wird oder geschlossen bleibt)

In diesem Sinn lud unser Förster Maik Meißner mit einem Team aus freiwilligen Helfern in den letzten Monaten jede Klasse unserer Schule mehrfach monatlich in den Wald ein, um hier Draußenschule zu erleben. Ausgehend von den Lehrplänen des Heimat- und Sachkundeunterrichts sowie der Zielsetzung als UNESCO- und Umweltschule wurden gemeinsam mit den Klassenlehrern Projekttage geplant, damit unsere Kinder den Wald in ihrer ganzen Vielfalt begreifen, spüren und erleben können. Das spielerische und entdeckende Lernen stand dabei immer im Vordergrund. Beim Eichhörnchenspiel merkte man schnell, das das Überleben im Winter davon abhängt, ob man seine Vorräte wiederfindet. Wisst ihr eigentlich, wie lange man laufen muss, um einen Becher voll Wasser mit Hilfe eines Löffels von der Wurzel bis zur Baumkrone zu transportieren? Es hat bestimmt 10 Minuten gedauert- und nun weiß jeder, wie Photosynthese funktioniert. Aber auch den Mathematikunterricht kann man gut in den Wald verlegen. Wie lang ist eine Strecke aus allen Kindern einer Klasse? Schnell auf den Waldboden gelegt und abgemessen. Viel Freude, aber auch Staunen kam auf, als aus vermeintlichen Unkräutern ein leckerer Brotaufstrich entstand, der sofort verkostet wurde.
Natürlich nahm neben dem Lernen auch der Spaß einen wichtigen Raum ein. Beim Buden bauen oder dem Balancieren auf der Slackline konnten die Kinder den Wald als einen wunderschönen und schützenswerten Lebensraum erleben.
Sie sahen aber auch die Verwundbarkeit, als in einem auf den ersten Blick gesunden Waldstück Bäume mit dem Schäleisen von ihrer Rinde befreit wurden. Es war erschrecken zu sehen, wie viele Borkenkäfer es sich unter der Rinde bequem gemacht hatten.
Diese regelmäßigen, für jede Klasse individuell geplanten Projekttage werden unseren Kindern helfen, die Natur und besonders den Lebensraum Wald mit anderen Augen zu sehen und ihn zu schützen.
Ganz herzlich möchten wir uns bei unserem Förster Maik Meißner sowie allen Helfern bedanken, der diese Projekttagemit einem hohen zeitlichen Aufwand immer wieder zu unvergesslichen Erlebnissen machen.
Lehrer, Erzieher und Schüler der Grundschule „Heinrich Heine“




Es ist Zeit DANKE zu sagen.
Seit 18 Jahren bietet Revierförster Maik Meißner an unserer Grundschule kontinuierlich waldpädagogische Bildung mit immer neuen Ideen an. Die seit vielen Jahren bestehende Wald AG schafft für Kinder eine ideale Plattform zur Verbindung schulischer Lernziele mit kindgerechten Interaktionen. Revierförster Maik Meißner haben wir es zu verdanken, dass er unsere Schüler an seiner Leidenschaft für waldpädagogische Themen teilhaben lässt. Alle Kinder und Kollegen unserer Schule schätzen ihn für seine aufopferungsvolle Arbeit. Er vereint die Liebe zur Natur in Verbindung mit einer ausgeprägten Herzensbildung und der Gabe seine Intentionen kindgerecht vermitteln zu können.
Im Jahr 2020 entstand die Idee die waldpädagogischen Themen auszuweiten, in dem Maik Meißner an unser Pädagogenteam mit der Idee einer Draußenschule herantrat. Coronabedingt war in diesem Jahr zeitweise ein regelmäßiger Unterricht im Schulgebäude nicht für alle Kinder möglich.
Warum sollte man nicht im Freien unterrichten und somit die Methodenkompetenz
weiter ausschöpfen können. Eine Idee war geboren, die klein anfing und nun schon seit über einem Jahr eine große Rolle in unserem Schulleben einnimmt.
Wir haben es Maik Meißner zu verdanken, dass er mit seinen Angeboten und in Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrern fächerübergreifendes Lernen in den Saalleiten in allen 4 Klassenstufen anbietet. Welch eine Bereicherung für unser Schulleben. Hier werden die Kinder in freier Natur befähigt, nachhaltig zu denken und zu handeln.
Jedesmal, wenn eine Klasse nach der Draußenschule wieder unser Schulhaus betritt erzählen sie mit Begeisterung von ihren Erlebnissen. Wir sehen glückliche, zufriedene und ausgeglichene Kinder, dankbare Eltern und Kollegen, die alle von seinen Angeboten profitieren.
Unsere Grundschule bedankt sich bei Maik Meißner für seine aufopferungsvollen, energiegeladenen und außergewöhnlichen Ideen, in dem er den Erlebnisort Wald zu einer besonderen Lernstätte verwandelt. Er schenkt unseren Kindern seine wertvolle reiche Lebenszeit und hinterlässt in ihrer Kinderseele einen bleibenden Eindruck.
Dafür danken wir ihm von ganzem Herzen.
Ulrike Weidner sowie das gesamte Pädagogen-Team der Grundschule Uhlstädt

Anlässlich des Kindertages plant unsere Grundschule jedes Jahr ein besonders schönes Event.
Als UNESCO- und Umweltschule verbinden wir diesen Tag immer mit inhaltlichen Schwerpunkten, so dass unsere Kinder themenbezogen stets nachhaltig etwas verinnerlichen.
Geplant war ein Erlebniswandertag rund um die Saalleiten. In den 1980er Jahren entstand dieser Naturlehrpfad, der im Laufe der Jahre etwas in Vergessenheit geraten ist.
Inzwischen kümmern sich viele Mitbürger und Firmen aus der Gemeinde Uhlstädt und darüber hinaus, den Lehrpfad wieder attraktiver zu gestalten. Rund um die Saalleiten entstanden neue Sitzgruppen, die Beschilderung im Wald wurde erneuert, Hinweistafeln informieren über den artenreichen Tier- und Baumbestand. Inzwischen hat sich aus dem Arbeitskreis der gleichnamige Verein - Natur und Umwelt Saalleiten e.V. gebildet, der sich sehr engagiert dafür einsetzt, dass dieser Wanderweg in Ordnung gehalten wird. Viele Mitbürger und Firmen aus der Gemeinde und darüber hinaus, der Jugendförderverein Saalfeld-Rudolstadt e.V., die Grundschule Uhlstädt und die Uhlstädter Gemeinde haben mitgeholfen, dass dieser Rundweg zu einem Kleinod geworden ist. Ein ganz besonderes Highlight ist die Spechtschmiede, die in den letzten Jahren mitten im Wald entstanden ist. In den nächsten Wochen entsteht auch noch eine Demokratiebank, die durch den Jugendförderverein mit Jugendlichen zusammen aufgebaut wird. So kann man rund um die Saalleiten nicht nur wandern, sondern auch angeleitetes Werkeln mit Holz ist möglich, damit für andere Wanderfreunde in den Saalleiten tolle, individuelle Rast- und Sitzplätze entstehen.
Der waldnahe Standort unserer Grundschule Uhlstädt bietet eine gute Voraussetzung, unseren Erlebniswandertag rund um die Saalleiten zu gestalten.
Es haben uns viele Kooperationspartner geholfen, diesen Erlebnistag langfristig vorzubereiten.
Hauptorganisator war unser Revierförster Maik Meißner vom Forstamt Neustadt, der minutiös alles bis ins letzte Detail geplant und organisiert hat. Vorausgegangen war eine gemeinsame Besprechung mit ihm und dem Pädagogenteam der Grundschule, über jahrgangsspezifische Themen die bei den Stationen im Wald angesprochen werden sollten.
Zur Auftaktveranstaltung, am 04.06.2019, bekamen alle Klassen vom Förderverein der Grundschule Uhlstädt einen Rucksack überreicht, in dem alles enthalten war, was die Klassen für den Erlebniswandertag benötigten. Darin enthalten waren eine eigens für den Wandertag erstellte Wanderkarte mit allen darin enthaltenen Stationen und Aktivitäten rund um die Saalleiten, eine Sammlung von aktiven Spielanleitungen im Wald, eine Sammlung von Sagen, Mythen und Märchen rund um die Saalleiten, sowie diversen Kleinigkeiten, die man immer zum Wandern benötigt. Nachhaltig ist vorgesehen, dass die Klassenlehrer diesen Rucksack immer mit neuen waldpädagogischen Ideen bestücken, um zu jeder Zeit im Wald themenbezogen mit den Kindern arbeiten zu können.
Im Anschluss erwarteten die Kinder viele erlebnisorientierte Stationen.
Angefangen von vielen Bewegungsspielen, die die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit der Kinder forderten, bis zu Stationen, an denen Forstwirtschaftsmeister die Fällung von Bäumen demonstrierten sowie vorher die Höhe der Bäume schätzen ließen. Sie zeigten den Kindern, wie mit neuesten technischen Mitteln die Höhen der Bäume ermittelt werden.
An anderer Stelle demonstrierte die Besitzerin eines Rückepferdes, wie gefällte Bäume aus dem Wald transportiert werden. Ebenfalls konnten die Kinder an einer anderen Station ihr Wissen über einheimische Pflanzen und Tiere unter Beweis stellen, oder ihr umweltbewusstes Handeln in freier Natur beweisen.
Weitere Höhepunkte während des Tages war die Baumbepflanzung eines Nussbaumes unmittelbar an der Spechtschmiede, die Übergabe eines geschnitzten Gästebuches, in dessen Innerem sich ein Buch befindet, in das sich alle Wanderfreunde, die diesen Ort besuchen, eintragen können.
Dieses geschnitzte Buch ist ein kleines Kunstwerk, liegt in der Spechtschmiede und wurde von dem Forstmitarbeiter, Heiko Minner, in mühevoller Kleinarbeit nur für die Spechtschmiede hergestellt.
Auf dem Rückweg kamen alle Kinder noch an der Saalleitenhütte vorbei. Dort legten sie aus Naturmaterial ein wunderschönes Mandala. Zum krönenden Abschluss filmte Florian Glembotzki unser Abschlussvorhaben mit seiner Drohne. Im Anschluss gingen alle glücklich und auch ausgepowert zur Schule zurück.
Wir danken Herrn Maik Meißner für die Organisation und Umsetzung des Wandertages und den beiden Forstmitarbeitern vom Forstamt Neustadt für die tolle Unterstützung. Wir bedanken uns bei Herrn Horst Geißler vom Forstamt Stadtroda, der uns die Wanderkarten mit den Stationen eigens für den Tag erstellt hat. Ein herzliches Dankeschön geht an die Besitzerin des Rückepferdes, Frau Karen Kiffner, die in eindrucksvoller Art und Weise demonstriert hat, wie sie mit dem Pferd eine Einheit bildete und unseren Kindern viel Wissenswertes vermittelt hat. Danke an Sodexo, speziell an Frau Broda und Herrn Riese, die für das leibliche Wohl gesorgt haben und sich die Mühe machten, das Essen bis an die Spechtschmiede zu fahren. Danke an Herrn Bernd Wiesel, der den gesamten Wandertag dabei war und viele tolle Fotos zur Erinnerung für uns alle „geschossen“ hat. Ein weiteres Dankeschön geht an Frau Sabine Herzinger vom Jugendförderverein, die ebenfalls wie Frau Annett Hergeth im Vorstand vom Saalleitenverein e.V. mitarbeiten und uns großartig unterstützt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an Familie Haase, die den Kindern viel Wissenswertes über unseren Wald vermittelt haben. Wir danken ganz herzlich Frau Marina Ehlert und Herrn Jürgen Weyer, die unseren Kindern beim Anlegen eines wundervollen Mandalas geholfen haben.
Es ist ein schönes Gefühl, wenn wir gemeinsam im Sinne der Bildung und Erziehung unserer Kinder so einen tollen Tag gestalten und miteinander genießen können. Gemeinsam sind wir stark. Danke.
Ulrike Weidner im Namen alle Kollegen der Grundschule Uhlstädt
Welche Aufgaben hat die Polizei? Wie klären die Beamten knifflige Fälle auf? Was muss ich tun, wenn ich einen Verletzten finde? Wie sende ich einen Notruf ab? Diese und noch viel mehr Fragen konnten die Grundschüler der Klasse 3b in den letzten Unterrichtstunden an eingeladene Profis stellen. Zwei Väter, Herr Marschewski von der Kriminalpolizei und Herr Hopfmann, unterstützt durch Herrn Merten, beide von den Johannitern, stellten sehr anschaulich ihre Berufe vor. Dabei konnten die Kinder zum Beispiel mithelfen, Spuren zu sichern und lernten Verbände anzulegen oder die stabile Seitenlage. Vor Ort in der Uhlstädter Feuerwehr erklärte schließlich Ortsbrandmeister Rudi Vulpius welche Aufgaben die Feuerwehr hat und die Schüler und Schülerinnen bestaunten die umfangreich ausgestatteten Einsatzfahrzeuge. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die den Kindern auf so interessante Weise verdeutlicht haben, wie wichtig es ist, das es Berufe gib t, die für unsere Sicherheit sorgen.