Landrat und Bürgermeister lassen sich den Vorentwurf vor Ort erläutern – Schulleiterin Ulrike Weidner ist schon jetzt begeistert
Saalfeld. Ursprünglich für 120 Grundschulkinder gebaut, hat die Ganztagsschule Heinrich Heine in Uhlstädt schon seit einiger Zeit ihre Kapazitätsgrenze überschritten. Inzwischen sind es stabil um die 200 Schülerinnen und Schüler, die hier jedes Jahr unterrichtet werden müssen.
Deshalb hatte der Landkreis im vergangenen Jahr die Initiative für einen Erweiterungsbau auf dem Schulgelände ergriffen und am 17. Mai 2019 einen Fördermittelantrag gestellt. Der Kreistag hat den Bau in sein Investitionsprogramm aufgenommen. Schließlich war im Dezember die Fördermittelzusage aus dem Schulinvestitionsprogramm des Freistaats Thüringen in Höhe von 1,525 Mio Euro gekommen, Gesamtkosten von 2.445 Mio Euro sind eingeplant.
Inzwischen laufen die Planungen auf Hochtouren. Thomas Höfer, verantwortlicher Bauingenieur im Hochbau des Landratsamtes für die Schule, erläuterte am Mittwochmorgen in Uhlstädt Landrat Marko Wolfram, Bürgermeister Toni Hübler und Schulleiterin Ulrike Weidner den Sachstand. „Die Planung mit dem Ingenieurbüro Fischer Planungsgesellschaft Weimar ist effizient und zielführend, so dass wir im Herbst ausschreiben können und spätestens Ende 2021 einziehen können“, berichtete er.
Der eingeschossige Anbau soll vor der Turnhalle platziert werden. Er umfasst zwei Klassenräume, den bisher im Hauptgebäude untergebrachten Bürobereich, Technikraum, einen Flurgang und eine weitere WC-Anlage für die Schule. Damit haben auch die Erstklässler, die künftig hier unterrichtet werden sollen, einen kurzen Weg. Zudem haben sie von ihren Klassenräumen aus einen direkten Zugang nach draußen auf das Freigelände.
Ökologie und Energieeffizienz sind miteinander verbunden, deshalb wird das Gebäude als Holzständerbau gebaut, das sich mit den vorgefertigten Bauteilen auch schnell errichten lassen wird. „Die geplante Lärchenholzverschalung ist ökologisch und nachhaltig“, so Höfer.
„Ich bin sehr zufrieden mit den Plänen. Das Geld ist vorhanden, wir können also schnellstens bauen“, so Landrat Marko Wolfram. Und Bürgermeister Toni Hübler als Kreistagsmitglied will sich dafür einsetzen, dass möglichst schon zu Beginn des Schuljahres 2021 eingezogen werden kann.
Der Erweiterungsbau ist zwar das Kernstück der Bautätigkeit an der Uhlstädter Grundschule, aber längst nicht alles. Was gerade passiert ist und demnächst noch passieren wird, davon ist Schulleiterin Ulrike Weidner schon jetzt begeistert.
Anlässlich der coronabedingt leeren Schule hatte der Landkreis auch in Uhlstädt die Zeit für vorgezogene Baumaßnahmen genutzt und die Holzfassade des Hauptgebäudes hatte für knapp 4.000 Euro einen neuen Anstrich bekommen.
Im Zuge des Erweiterungsbaus wird auch das Hauptgebäude sinnvoll umgestaltet. Die Laufwege für die Schüler werden sich ändern, wenn die Garderoben in den Eingangsbereich verlagert wird. Der Garderobenteil wird aus dem Speiseraum entfernt und dadurch der Lärm gedämpft und die Ablenkung der Schüler minimiert. „Wir können dadurch auch die Kinder entschleunigen“, so Ulrike Weidner. „Das ist für unseren Schulbetrieb ein absoluter Gewinn!“ Schließlich sollen im Zuge des bevorstehenden Baus auch die inzwischen aufgetretenen Mängel an der Turnhalle beseitigt werden.
Schule profitiert auch vom neuen Marktplatz
Die Bushaltestelle für die Uhlstädter Grundschüler befindet sich vorne am Marktplatz – und der soll nach den Plänen der Gemeinde grundsätzlich neu gestaltet werden. Die Pläne dazu hatte Bürgermeister Hübler mitgebracht und erläuterte sie. Angedacht sind zwei Bussteige, Barrierefreiheit und eine Verkehrsführung, die die unterschiedlichen Verkehre entzerrt und voneinander trennt. Entstehen soll ein Mehrzweckgebäude, in dem auch die Bibliothek untergebracht werden soll und Parkplätze, auf die auch die Lehreinen und Lehrer der Schule dringend angewiesen sind. „Das ist ein weiterer Gewinn für die Schule“, kommentierte Ulrike Weidner die Pläne. Im Namen der Eltern und der Kinder sagte sie „Wir sind dankbar und glücklich für alles, was jetzt an der Schule und im Umfeld der Schule passiert – davon profitieren Eltern und Kinder aus allen 32 Ortsteilen!“
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto LRA Martin Modes beim Rundgang im Außengelände, wo im kommenden Jahr der Anbau entstehen soll.
Bilder vom Entwurf vom Ingenieurbüro Fischer Planungsgesellschaft Weimar
Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kinder- und Jugendarbeit im Schuljahr 2025/2026 an der Staatlichen Grundschule „Heinrich Heine“ in Uhlstädt
Anforderungen an den Freiwilligen
- Sie sind zwischen 18 und 26 Jahre
- Ihnen macht die Arbeit mit Kindern verschiedener Altersstufen sowie Teamarbeit Spaß
- Sie besitzen Kommunikations- und Teamstärke, Flexibilität, Engagement und Belastbarkeit
Wir erwarten keine Vorerfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder Menschen mit Behinderungen, sondern einfach die Offenheit und die Bereitschaft, sich auf eine spannende Erfahrung einzulassen. Die Menschen, die Sie individuell begleiten, müssen sich auf Sie verlassen können.
Das Aufgabenfeld umfasst:
- Hilfe bei der Betreuung von Kindern mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen, die in unsere Grundschule integriert sind
- Hilfe bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben während des Schultages
- Pausenbegleitung
- Absicherung der Teilnahme am Schulsport
- Eingehen auf individuelle Belastbarkeit und Unterstützung bei der sozialen Integration für Schüler mit Handicaps
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Staatlichen Grundschule „Heinrich Heine“ Uhlstädt, Frau Ulrike Weidner – Tel. 036742 62372 oder gs.uhlstaedt@t-online.de – in Verbindung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Soziale Projekte – Freiwilliges Soziales Jahr - Bildungszentrum Saalfeld GmbH - Bahnhofstraße 6a - 07318 Saalfeld
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Alle Kinder, die am 01. August 2026 sechs Jahre alt sind, werden schulpflichtig und sind zum Schulbesuch für das Schuljahr 2026/27 (erster Schultag für die Schulanfänger: 17.08.2026) anzumelden.
- Die Eltern melden ihre Kinder in der Woche vom 02.05. bis 10.05.2025 zum Schulbesuch an.
- Ein Kind, das am 30. Juni des Jahres 2026 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Aufnahme.
- Ein schulpflichtiges Kind kann im Ausnahmefall auf Antrag der Eltern einmal für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden, wenn aufgrund einer medizinischen Indikation die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen noch nicht gegeben sind. Die Entscheidung trifft der Schulleiter insbesondere auf der Grundlage der schulärztlichen Untersuchung. Die Zeit der Zurückstellung wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus und beachten, dass die Unterschrift beider Sorgeberechtigter vorhanden ist. Bitte werfen Sie die Unterlagen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027 in den Briefkasten, nutzen den Postweg oder geben die Formulare persönlich im Sekretariat der Grundschule Uhlstädt ab. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat, Frau Büchel.
Eine Kopie des Impfausweises (Masern) und der Geburtsurkunde sind zwingend beizulegen. Der Impfstatus wird zur Schuluntersuchung nochmals auf dem Original-Impfausweis geprüft.
Weitere Unterlagen, die zur Schulanmeldung wichtig sind (Hort, Mittagessen, Busausweis, etc), müssen erst im Frühjahr 2026 abgegeben werden. Diese erhalten Sie von uns.
Jedes im Einwohnermeldeamt für unseren Einzugsbereich registrierte Kind muss an unserer Schule angemeldet werden. Falls Sie Ihr Kind an einer anderen Schule einschulen möchten, sind Sie dazu verpflichtet, uns Ihre Absicht in schriftlicher Form mitzuteilen sowie die Bestätigung der aufnehmenden Schule zu übersenden, gern auch per E-Mail.
Abschließend bitten wir Sie darum, die aktuellen Informationen unserer Homepage zu beachten und laden Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Schule ein.
Ulrike Weidner Jana Förster Bianca Pfeifer
Schulleiterin stellv. Schulleiterin Hortkoordinatorin