Gesünder leben lernen

Die Einbindung des Schulobstprogrammes in den Schwerpunkt „Gesünder leben lernen“ – der ein Bestandteil unseres Schulprogrammes ist – sehen wir als notwendig, um diesen Punkt weiter intensiv mit unseren Schülern zu bearbeiten bzw. umzusetzen. Unter dieser Thematik sind entsprechende Schwerpunkte für den Unterricht und den Ganztagsbereich festgelegt:

  • Erwerb des Ernährungsführerscheines in den 3. Klassen
  • Vermittlung von Kenntnissen zur gesunden Lebensweise
  • gemeinsame Frühstücks- und Mittagspause (Ruhe, Tischsitten)
  • Exkursionen: Bauernhof
  • AG „Kochen und Backen“

Erweiterung der Zielsetzung

  • Verzehr von Obst und Gemüse steigern
  • Jeder „probiert“ – gemeinsam schmeckt es
  • gemeinsames Frühstück und gemeinsames Vesper mit Obst und Gemüse
  • Entwicklung von Essgewohnheit
  • alle Kinder bekommen Obst und Gemüse zu den Mahlzeiten

Projekt „Gesünder leben lernen“

1.    Allgemeine Überlegungen

2.    Projektgestaltung

2.1.  Schwerpunkte zur Umsetzung

2.2.  Organisatorische Schwerpunkte

3.    Zusammenfassung

1.   Allgemeine Überlegungen

Unsere Kinder erleben Schule als Lernen mit Pflichterfüllung und sozialen Lebensraum. Sie ist damit Lern- und Erlebnisort, aber auch Lebens- und Arbeitsraum zugleich. Auf dieser Grundlage kann es nur eine Zielstellung geben: Schule muss sich zu einem gesundheitsfördernden Lebens- und Arbeitsraum für unsere Schüler gestalten und weiterentwickeln.

Vor uns steht die Aufgabe, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die der heranwachsenden Generation und auch uns selbst Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten  aufzeigen,

die zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und Lebenslust führen.

Um dieses Ziel zu erreichen ist es wichtig:

  • Gesundheitsförderung als fächerübergreifendes Lernziel zu verstehen und gleichzeitig außerschulische Partner einzubeziehen:
  1. Kommune
  2. Vereine
  3. Teilnahme an Wettbewerb

2.   Projektgestaltung

Viele Schüler kommen mit Übergewicht und Bewegungsmangel in die Schule.

Ursachen sind:

  • falsche Ernährung
  • Essgewohnheiten
  • mangelnde Freizeitmöglichkeiten
  • bei Übergewicht oftmals auch Scheu vor anderen

Um unseren Schülern Tipps für gesundheitsfördernde Ernährung und entsprechende Freizeitmöglichkeiten zu geben  und sie dafür zu begeistern, wollen wir ihnen durch das Projekt Anregung geben und aufbauend auf die sehr guten Erfahrungen mit dem Projekt im vergangenen Jahr, diese fortzusetzen. Die Umsetzung des Projektes wird vom Kollegium, der Schulelternvertretung und dem Förderverein befürwortet und gemeinsam umgesetzt.

Zur Umsetzung des Projektes setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • gesunde Ernährung
  • Sport, Spiel und Spaß

a) Gesunde Ernährung

  • Unsere Schüler lernen:
  • was zu einem gesunden Schulfrühstück gehört,
  • wie kann ein Frühstücksbuffet aussehen und schmecken,
  • wie bereitet man Obstsalat zu,
  • welche schmackhaften und lustigen Partyideen gibt es,
  • wie verhalte ich mich beim Essen (Esskultur),
  •  tolle Rezepte zum ausprobieren kennen

Um diese Ideen umzusetzen, werden wir:

  • im Schulgartenunterricht Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und ernten,
  • im Heimatkunde-/Sachkundeunterricht unseren Schülern wichtige Kenntnisse über die Hygiene und die Gesunderhaltung und unsere Umwelt (ökologischer Bereich) vermitteln,
  • Exkursion zu einem Bauernhof durchführen
  • im Deutschunterricht Rezepte aufschreiben und in einem Kochbuch zusammenstellen,
  • im Werk- und Kunsterziehungsbereich die Gestaltung des Kochbuches unterstützen.
  • Einsatz der Partyideen anlässlich des Schulfaschings und Schulfestes/ Kindertag

b)    Sport, Spiel und Spaß

Ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung sind Bewegung bei Sport und Spiel, verbunden mit viel Freude.

Diese Punkte wollen wir fördern durch:

  • Rhythmisierung des Schulalltages (Auflockerungen, Bewegungsspiele, Pausengestaltung),
  • Freizeitangebote – besonders für „bewegungsarme“ Kinder (übergewichtige Kinder, koordinierungsgehemmte Kinder).
  • Zur Umsetzung dieser Punkte werden folgende Initiativen eingeleitet:
  • Unsere 3. Klassen erwerben den Ernährungsführerschein
  • zur Pausengestaltung werden die Spieltonnen eingesetzt.
  • Lehrer und Erzieher gestalten im Tagesablauf der Kinder verschiedene Bewegungsspiele und tauschen ihre Erfahrungen aus.
  • Erweiterung der Freizeitangebote, wenn Übungsleiter gefunden wird!
  • Einbeziehung der Landfrauen unserer Region in die Aktivitäten
  • Nutzung der Produkte des Milchhofes Schwarza

2.2.  Organisatorische Schwerpunkte

Zur Umsetzung werden die örtlichen Gegebenheiten genutzt z. B.

  • Küche
  • Schulgarten
  • Turnhalle
  • Spielgeräte
  • Pausenhof
  • Bolzplatz

Unter Einbeziehung unserer Eltern werden Rezepte zur gesunden  Ernährung zusammengetragen und ausprobiert. Die Eltern unterstützen die Klassen bei der Durchführung ihrer Projekte. In Absprache mit den Eltern und dem Förderverein sind folgende Vorhaben geplant:

  • Teilnahme und Unterstützung bei der Durchführung verschiedener Projektvorhaben auf Klassen- und Schuleben
  •  Frühstücksbasar
  •  Ernährungsführerschein
  • Erneuerung der Spielkiste für die Spiel- und Bewegungspausen
  • Einbeziehung der AG „Computer und Schülerzeitung“ zur Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Projektes „Gesünder leben lernen

3.   Zusammenfassung

Wenn es uns gelingt, diese aufgezeigten Bereiche erfolgreich fortzusetzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.

Die Präsentation des Projektes erfolgt:

  • durch Gestaltung von Buffets, zu denen Gäste eingeladen werden,
  • in einer Dokumentation, die durch die AG „Medien“ und „Schülerzeitung“ erstellt wird,
  • durch die Durchführung von Kuchenbasaren, Frühstücksbasar und zu Höhepunkten im Schulleben
  • durch die Gestaltung eines Rezeptbuches,
  • durch verschiedene sportliche Spielwettbewerbe auf Klassenstufen- und Schulebene, sowie Teilnahme an Wettbewerben

Nutzen wir diese Chance für unsere Kinder

„Wer nie ein lebenswertes Leben erfahren hat, ist unfähig, sich ein wünschenswertes vorzustellen.“

(Rudolf zur Lippe)